Die Reihe Quo vadis offene Wissenschaft Berlin/Brandenburg wird auch im Jahr 2025 fortgesetzt.
Die Reihe wird kollaborativ veranstaltet:
Überblick zum Programm (wird fortlaufend aktualisiert)
Oktober 2025 – Kooperationen für offene Publikationen
Podiumsdiskussion und Auftaktveranstaltung der Reihe
Termin: 20. Oktober 2025 – 14:00-15:30
Veranstalter: Lehrstuhl Information Management des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin
November 2025 – Open Collections – Spezial- und Kultursammlungen digital zugänglich machen
Paneldiskussion
Termin: 13. November 2025
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) & Berliner Arbeitskreis Information (BAK)
Dezember 2025 – Das Paradox der Offenheit – Der schmale Grat zwischen Open Science und wissenschaftlicher Integrität
Termin: 11.12.2025 – 10:00-11:30
Veranstalter: Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)
Januar 2026
Veranstalter: Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg
Die Veranstaltung wird an den für Open-Access-Tage 2025 geplanten Workshop Effektive Open-Access-Strategien – aber wie? anschließen und Erfahrungen und Einsichten aus diesem Workshop vertiefen. Weitere Informationen folgen
Februar 2026 – N.N.
Für den Februar ist eine Veranstaltung zur Nutzungsmessung in Open Access und zur Aussagekraft von Zugriffsstatistiken geplant. Weitere Informationen folgen.
März 2026 – Wie sollte eine faire Finanzierung von Open Access aussehen?
Podiumsdiskussion
Termin: 12. März 2026 – 14:00-16:00
Veranstalter: Open Research Office Berlin – Landeskoordinierungsstelle für offene Wissenschaft in Berlin
Zur Veranstaltungsreihe im Jahr 2024/2025 erschien eine Zusammenfassung von Lea Satzinger in der Zeitschrift b.i.t.-online (28 (2025) Nr. 3). Der Text ist hier als PDF abrufbar: „Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg“ Bericht über die vierte Runde der Veranstaltungsreihe im Rahmen der International Open Access Week 2024/25.
Rückfragen gern an Ben Kaden (KONTAKT).