Assoziierte Projekte der Vernetzungs- und Kompetenzstelle: KidRewi, VEStOR, WiNoDa

Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg ist die Kooperation mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten aus dem Themenfeldern um Open Access, Open Science und Open Research.

Diese Zusammenarbeit drückt sich unter anderem in der Beratung zu Antragsvorhaben und, sofern passend, Letters of Support aus und reicht bis zu gemeinsamen Veranstaltungen und weiteren Kooperationsformen.

Über diese Formate wird es möglich, weiterreichende Entwicklungen und gestaltende Maßnahmen der Open-Access-Transformation zu begleiten und für den entsprechenden Kulturwandel im Land Brandenburg nutzbar zu machen.

Aktuell gibt es drei Projekte an der Fachhochschule Potsdam, die mit uns assoziiert sind. Dies bedeutet, dass hier eine besonders enge und regelmäßige Zusammenarbeit erfolgt: KidRewi, WiNoDa und VEStOR.

1 Kulturwandel in der Rechtswissenschaft (KidRewi)

Laufzeit:  – 

Webseite: Informationen bei der Fachhochschule Potsdam / Informationen bei OpenRewi 

Gegenstand: Veröffentlichungspraxis von selbstständigen juristischen Publikation, wie Sammelbände, Gesetzeskommentare und Lehrbücher

Hauptziele: Förderung des Kulturwandels im Bereich der Rechtswissenschaft mit Fokus auf selbstständigen Publikationen durch:

  • Konzeptionierung einer bedarfsgerechten Open-Access-Publikationsinfrastruktur;
  • Förderung der Institutionalisierung von Open-Access-Strukturen an rechtswissenschaftlichen Fakultäten bzw. Instituten und Hochschulen;
  • enge Zusammenarbeit mit der rechtswissenschaftlichen Community.

Methode: Mit iterativen und agilen Verfahren werden konkrete Maßnahmen sowie Anreize für einen Kulturwandel und zur Institutionalisierung von Open-Access-Strukturen entwickelt. Im Vordergrund steht dabei die rechtswissenschaftliche Community, die über Interviews und weiteren Methoden befragt sowie für das Publikationsparadigma Open Access sensibilisiert werden soll.

Ergebnisse:

  • Konkretisierung der Anforderungen an eine Open-Access-Publikationsinfrastruktur für verschiedene selbstständige Publikationsformate in der Rechtswissenschaft.
  • Entwicklung asynchroner Kompetenzmodule für das Open-Science-Publizieren in der Rechtswissenschaft als Open Educational Resources (OER).
  • Erarbeitung von Best-Practice-Modellen (Governancemodelle) zur Etablierung von Open Access an Institutionen mit rechtswissenschaftlichen Anteilen.
  • Erhöhung der Sichtbarkeit von Open Access innerhalb der rechtswissenschaftlichen Community.

Kooperation:

  • OpenRewi und dessen Netzwerk;
  • Infrastrukturpartnern zur gemeinsamen Entwicklung, Evaluation und Anpassung prototypischer Lösungen und Maßnahmen.

Nachnutzung: Die überarbeiteten Konzepte werden für eine Umsetzung durch Dritte bereitgestellt. Das Konzept für eine wissenschaftsgetragene Open-Access-Publikationsinfrastruktur für selbstständige juristische Publikationen soll unmittelbar implementiert werden können.

2 Wissenslabor für Naturwissenschaftliche Sammlungen und objektzentrierte Daten (WiNoDa)

Laufzeit: 15.11.2023 – 14.11.2026

Kontakt: winoda@fh-potsdam.de 

Webseite: Informationen bei der Fachhochschule Potsdam

Ziele: 

  • Etablierung eines Datenkompetenzzentrums für die interdisziplinäre Forschung im Bereich naturwissenschaftlicher Sammlungen und objektzentrierter Daten.
  • Förderung innovativer und multiperspektivischer Ansätze zur Nutzung naturkundlicher Objekte in wissenschaftlichen Sammlungen für grundlegende Forschungsfragen der Erd- und Menschheitsgeschichte.
  • Schaffung einer resilienten Computing-Infrastruktur für die Wissenschaft, die neben fachgerechten Lerninhalten und -formaten auch datengetriebene Forschung unterstützt.
  • Etablierung von Schnittstellen zu außerakademischen Zielgruppen im Sinne eines Public Engagement und Absicherung einer Open-Science-Kompatibilität des Wissenslabors

Gegenstand: 

  • Aufbau des digitalen Wissenslabors, das als Datenkompetenzzentrum fungiert und Forschenden eine Plattform für die interdisziplinäre Zusammenarbeit bietet.
  • Entwicklung und Implementierung innovativer Ansätze für die Nutzung von Sammlungsobjekten
  • Erstellung von Lerninhalten und -formaten für die Kompetenzvermittlung 
  • Entwicklung von Möglichkeiten der Einbindung und Interaktion mit außerakademischen Zielgruppen bei der datengetriebenen Auseinandersetzung mit Sammlungsobjekten
  • Entwicklung eines Verfahrens zu Absicherung der Open-Science-Compliance für digitale Wissenslabore

Methode:

  • datenwissenschaftlich und fachdidaktisch unterlegte Implementierung von innovativen und multiperspektivischen Ansätzen zur Analyse und Nutzung naturkundlicher Objekte in wissenschaftlichen Sammlungen.
  • Aufbau einer resilienten Computing-Infrastruktur für die datengetriebene Forschung 
  • Förderung der Vernetzung zwischen Forschenden und außerakademischen Zielgruppen durch Aspekte des Public Engagement und Open Science
  • Mapping von Open-Science-Anforderungen mit den Rahmenbedingungen des Wissenslabors

Kooperation:

Die beteiligten Institutionen sind

  • Museum für Naturkunde Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN) (Verbundkoordination)
  • Zuse-Institut Berlin
  • GFBio – Gesellschaft für Biologische Daten e.V.
  • Deutsches Archäologisches Institut (DAI)
  • Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg, Fachhochschule Potsdam
  • Verbundzentrale des GBV (VZG)

3 Vernetzung, Erweiterung, Stärkung der OER Community OpenRewi (VEStOR)

Laufzeit: 1.1.2024 – 31.12.2026

Webseite: Informationen bei der Fachhochschule Potsdam / Informationen bei OpenRewi

Ziele: 

  • Professionalisierung der Organisation von OpenRewi und Ausbau von Infrastruktur- und Serviceangeboten zur Unterstützung, insbesondere von offenen Lehrbuchprojekten.
  • Vernetzung der OpenRewi-Community mit weiteren OER-Communitys
  • Aufbau von Kompetenzen für die Erstellung, den Einsatz und die Verfügbarhaltung von OER

Gegenstand:

  • Etablierung von OpenRewi als zentrales hochschulübergreifendes Netzwerk für die Publikation offener, qualitätsgesicherter, rechtswissenschaftlicher Lehr- und Lernmaterialien (OER)
  • Erweiterung der Reichweite und organisationale Stärkung der OpenRewi-Community
  • Fortschritte in der Forschung zu rechtsdidaktischen Aspekten von juristischen OER und der Anwendung von künstlicher Intelligenz in diesem Kontext
  • Entwicklung von Geschäftsmodellen für die nachhaltige Finanzierung und Bereitstellung von OER-Diensten und Angeboten

Methode:

  • Forschung zu rechtsdidaktischen Aspekten von juristischen OER und der Bedeutung von künstlicher Intelligenz für OER in der Rechtswissenschaft
  • Bearbeitung und Lösung praktischer und anwendungsbezogener Fragen der Erweiterung, Stärkung und Vernetzung der OpenRewi OER-Community
  • Professionalisierung der Organisation von OpenRewi durch den Auf- und Ausbau von Infrastruktur- und Serviceangeboten
  • Entwicklung von Geschäftsmodellen für die nachhaltige Finanzierung und Bereitstellung von OER bezogenen Diensten und Angeboten

Kooperation:

  • Verbundprojekt der Fachhochschule Potsdam und der Leibniz Universität Hannover