14.05.2025 | Team OA Brandenburg
Im Jahr 2024 unterstützte der Publikationsfonds des Landes Brandenburg die Veröffentlichung von 17 Open-Access-Publikationen, die von Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachbereichen stammen. Diese Titel repräsentieren eine breite Palette von Disziplinen und Fachbereichen und sind Zeugnis der vielfältigen Forschungslandschaft des Landes. In den kommenden Wochen werden wir Ihnen einige dieser Veröffentlichungen in unserem Blog näherbringen. In kurzen Interviews teilen die Autor*innen ihre Perspektiven zu ihren Werken und erläutern, warum sie sich für Open Access entschieden haben.
Heute stellen wir den Titel „Sensorgestützte Kartierung von Bodeneigenschaften für die teilflächenspezifische Kalkung“ von Eckart Kramer (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde) vor. Über diesen Link gelangen Sie zur Open-Access-Version des Titels.
In unseren Open-Access-Fachbuch „Sensorgestützte Kartierung von Bodeneigenschaften für die teilflächenspezifische Kalkung. Textur, pH und Humus: Von den Messwerten zur Streukarte“ geht es genau darum: Um die Bedeutung einer präzisen Kalkung landwirtschaftlich genutzter Böden und die Möglichkeiten für ihre Umsetzung im Vergleich zur bisherigen Form der Bedarfsbestimmung. Die Nachteile einer vernachlässigten Kalkung sind vielen Landwirten nicht vollständig bewusst. Dagegen bewerten Betriebsinhaber, die ihre Flächen kleinmaßstäblich bedarfsspezifisch gekalkt haben, den Aufwand als Investition in die Zukunft, die sich innerhalb kurzer Zeit bezahlt macht. Ohne vorherige präzise Kalkversorgung sollte daher keine weitere Düngeplanung mehr erfolgen. In unserem Buch werden die Zusammenhänge und Lösungen hierfür beschrieben.
Warum haben Sie sich für Open Access entschieden?
In dem Buch bereiten wir Erkenntnisse aus Forschungsprojekten auf, die mit öffentlichen Geldern gefördert wurden. Deshalb sollten auch die Ergebnisse freier zugänglich sein. Zudem ermöglicht Open Access das Hinzufügen von Zusatzmaterialien, die bei Bedarf heruntergeladen werden können. Letztlich scheint Open Access auch zur schnelleren Verbreitung beizutragen: Seit Veröffentlichung im September 2024 wurde das Buch circa 10.000-mal aufgerufen. Diese Resonanz wäre wahrscheinlich mit einem Printmedium allein nicht erreichbar. Alle diese Aspekte sprechen dafür, dass wir auch zukünftig Open-Access-Veröffentlichungen favorisieren.