01.10.2024 | Team OA Brandenburg
Heute haben wir von Open Access Brandenburg gleich drei mit dem Publikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes Brandenburg geförderte Neuerscheinungen zu vermelden.
Das Open Access-Buch bietet in dieser Form erstmals systematisch aufbereitetes Wissen für Praktiker in Wirtschaft, Politik und Verwaltung sowie für Studierende in den Bereichen Logistik und Verkehrsplanung. Zu den einzelnen Aspekten der Radlogistik (u. a. Fahrzeuge und Technik, gewerblicher Einsatz, logistischer Einsatz, Planung, Infrastrukturen, intermodale Einbindung, Best-Practice-Beispiele, Entwicklungstrends) haben national renommierte Wissenschaftler:innen Beiträge verfasst. Dieses Buch bündelt den aktuellen Wissensstand auf Basis von Forschungsergebnissen und stellt ihn kompakt und übersichtlich dar.
Den Zugang zu dem im Juli 2024 bei Springer Gabler erschienen Titel gibt es über die DOI 10.1007/978-3-658-44449-5 oder mit einem Klick aufs Cover.
Im zweiten geförderten Titel zur „sensorgestützten Kartierung von Bodeneigenschaften für die teilflächenspezifische Kalkung“ legen Eckart Kramer (HNEE Eberswalde) Jörg Rühlmann (Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V., Großbeeren) und Robin Gebbers von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ebenfalls ein Grundlagenwerk vor. Ihr Gegenstand ist
die genaue Kartierung von Ackerflächen auf der Grundlage von Bodenparametern wie Textur, pH-Wert und Humusgehalt. Es werden die gegenwärtig bestgeeigneten Kartierungsverfahren beschrieben. Von der Bereinigung der Bodensensordaten bis hin zur Erstellung von Streukarten und der Auswahl des optimalen Kalkdüngers wird jeder Schritt des Prozesses detailliert erklärt.
Begleitend zum Buch werden auch die Skripte der pH-BB Toolbox bereitgestellt. Den Zugang zum Band gibt es über die DOI 10.1007/978-3-662-69174-8 oder mit Klick auf das Cover.
Und schließlich weisen wir noch sehr gern auf den bei John Benjamins erschienenen Band
„New perspectives in interactional linguistic research“ von Margret Selting und Dagmar Barth-Weingarten von der Universität Potsdam hin. In einer Reihe von Beiträgen setzen sich die Autorinnen mit aktuellen Entwicklungen und Forschungsperspektiven zur interaktionalen Linguistik auseinander. Das Forschungsfeld
continues to study the details of talk in social interaction, with a focus on linguistic resources and structures of verbal and vocal interaction in bodily-visible interactional settings. Increasingly, though, it embraces methods supported by new technology and broadens its data and research questions to applications in teaching, therapy, etc.
Weitere Informationen und den Zugang gibt es über die DOI https://doi.org/10.1075/slsi.36 oder über einen Klick auf das Cover.
Eine Gesamtübersicht zu den bisher mit Mitteln des Fonds geförderten Publikationen gibt es auf dieser Seite.