[English version below]
Ein Workshop des mit der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access assoziierten Projekts WiNoDa (Wissenslabor für Naturwissenschaftliche Sammlungen und objektzentrierte Daten).
Open Science stärkt Forschung und Forschende. Zum Beispiel durch verbesserte Nachnutzung bei neuen Forschungsfragen. Durch die Stärkung von Kooperationen. Durch höhere Zitationszahlen. Durch die Sicherstellung Guter Wissenschaftlicher Praxis. Durch höhere Transparenz und Reproduzierbarkeit. Durch größere Sichtbarkeit der Forschung in der Gesellschaft.
Entlang eines archäobotanischen Forschungsprojekts zur neolithischen Welterbestätte Göbekli Tepe präsentieren und erproben wir in diesem Workshop ausgewählte Methoden, Ansätze und Tools, um Open Science praktisch und niedrigschwellig umzusetzen.
Der Workshop richtet sich an Forschende jeder Karrierestufe und Sammlungsmanager*innen, die an und mit Daten und Objekten aus der Erd- und Menschheitsgeschichte arbeiten und die mehr darüber wissen wollen, was Open Science eigentlich ist, welche Vorteile es gibt, wie sie es in ihren Forschungsprozess integrieren und wie sie Herausforderungen begegnen können.
Anmeldung
Eine Registrierung ist bis 30.4.2025 per Mail an winoda@fh-potsdam.de möglich.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Anzahl der Teilnehmenden ist jedoch begrenzt.
How to Open Science… in Earth and Human History Research
Open Science strengthens research and researchers, for example, by improving reuse for new research questions, fostering collaborations, increasing citation numbers, ensuring good scientific practice, enhancing transparency and reproducibility, as well as boosting the visibility of research in society.
In this workshop centered on an archaeobotanical research project at the Neolithic World Heritage site Göbekli Tepe, we will present and test selected methods, approaches, and tools to implement Open Science in a practical and low-threshold way.
The workshop is aimed at researchers of all career levels and collection managers working with data and objects from Earth and human history research who want to learn more about what Open Science is, its benefits, how to integrate it into their research process, and how to address challenges.
The course will be held in English and will take place on-site at the Museum für Naturkunde Berlin.
Registration
Registration is possible until April 30, 2025, via email: winoda@fh-potsdam.de.
Participation is free of charge; however, the number of participants is limited.