Eine Veranstaltung der Reihe „Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg“ für das Jahr 2025/2026
Termin: 14. Januar 2026, 14:00-15:30
Veranstalter: Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg
Strategiepapiere und Policies erfüllen zwei Funktionen: Sie sollen einerseits motivieren und andererseits orientieren. Open-Access-Strategien und -policies beziehen sich in dieser Rolle auf den Kulturwandel in einer bestimmten Domäne, beispielsweise eine Hochschule.
In der Praxis zeigt sich jedoch häufig, dass die Zielstellung der Strategien und Policies nicht in der Wirksamkeit eingelöst wird, die die hinter ihnen stehenden Akteure beabsichtigten. Die Ursachen dafür werden auch innerhalb der Open-Access-Community vergleichsweise ebenso selten reflektiert wie systematische Ansätze einer Optimierung solcher Papiere..
Während der Open-Access-Tage 2025 bot die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg in einem Workshop einen Einstieg in das Thema. In diesem wurden unter anderem eine Spannung zwischen normativen Ansprüchen und praktischen Interessen und Rahmenbedingungen und ein Desiderat hinsichtlich von Indikatoren zur Wirksamkeitsanalyse diagnostiziert.
In der Quo-Vadis-Veranstaltung führen wir diese Diskussion weiter und vertiefen sie anhand von vier Grundanforderungen: a) der eindeutigen Zielsetzung und überzeugenden Vision, b) der organisationalen Rahmenbedingungen für eine Umsetzung, die unter anderem eventuell Umsetzungsrisiken sichtbar und plausibel auffangen müssen, c) die Rolle von Führungskultur und Vorbildfunktionen sowie d) die Organisation von Gestaltungsmöglichkeiten, Selbstwirksamkeitserfahrungen und auch einem Interessenausgleich gegenüber allen betroffenen Stakeholdern.
Weiterhin soll die Rolle von Strategien und Policies als performativer und symbolischer Akt und damit auch als Baustein der identitätsstiftenden Selbsterzählung einer Organisation beleuchtet werden.
Das Anliegen der Veranstaltung, ist die Prozesse und Wirkungen zu verstehen und damit einerseits ein konstruktives Erwartungsmanagement einzuführen und andererseits ein Anwendungswissen für die Neuformulierung und Aktualisierung von Strategien und Policies zu erarbeiten.
Die Veranstaltung wird als virtuelle Fish-Bowl-Diskussion durchgeführt. Es gibt jeweils kurze Stellungnahmen zu den fünf genannten Punkten, zu denen das Publikum selbst Position beziehen und Expertise einbringen soll.