Das aktuelle Arbeitsprogramm der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg als Landesinitiative zur Gestaltung der Open-Access-Transformation im Land Brandenburg umfasst für den Zeitraum 2025 bis 2028 vier Schwerpunkte:
Eine zentrale Herausforderung der Open-Access-Transformation für die Hochschulen ist die Einschätzung von Transformationsverträgen beispielsweise der DEAL-Vereinbarungen mit wissenschaftlichen Großverlagen. Die VuK organisiert im Zuge der Transformationsbegleitung einen Austausch zwischen Hochschulen und Bibliotheken zu diesem Thema. Sie stellt Informationen zusammen und erarbeitet eine strategische Positionierung. Das Ergebnis dient als Beurteilungs- und ggf. auch Verhandlungsgrundlage für die Hochschulen in kommenden Verhandlungsrunden.
geplante Ergebnisse:
❒ Bis Ende 2026: Abgestimmte Positionierung der Hochschulen
Ein weiteres Ziel der Transformationsbegleitung ist die Weiterentwicklung des Wirkungsbereichs der VuK von Open Access zu Open Research. Der so erweiterte Fokus berücksichtigt nicht nur die freie Verfügbarkeit wissenschaftlicher Publikationen, sondern auch offene Forschungspraktiken, den freien Zugang zu Forschungsdaten sowie transparente und partizipative Wissenschaftsprozesse.
Dazu erarbeitet die VuK eine Bestandsaufnahme bisheriger Open-Research-Entwicklungen an den Brandenburgischen Hochschulen, um bestehende Aktivitäten systematisch zu erfassen, Bedarfe zu identifizieren und ggf. die Entwicklung einer Open-Research-Strategie des Landes Brandenburg zu unterstützen.
Ergebnisse:
❒ Bis Ende 2025: Ergebnisbericht zu Stand der Umsetzung der Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg
❒ Bis Ende 2026: Ergebnisbericht zum Stand der Open-Research-Aktivitäten im Land Brandenburg
❒ Bis Ende 2027: Koordination eines Austauschprozesses zu einer Open-Research Strategie ist abgeschlossen
❒ Bis Ende 2028: Open-Research-Strategie oder eine vergleichbare, mit den Akteuren abgestimmte Maßnahme, ist ins Leben gerufen
Die Publikationsunterstützung durch die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg zielt darauf ab, Forschenden und Institutionen den Weg zur Open Access-Veröffentlichung zu erleichtern. Ein wesentliches Instrument ist der Publikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes Brandenburg, den die VuK koordiniert und weiterentwickelt. Neben der administrativen Abwicklung der Anträge werden Maßnahmen zur Förderung und zur besseren Sichtbarkeit des Fonds ergriffen. Die VuK prüft neue Möglichkeiten und Modelle für den Publikationsfonds, um langfristig nachhaltige und faire Open-Access-Optionen auch für Wissenschaftler*innen der künstlerischen Wissenschaften zu schaffen.
geplante Ergebnisse:
❒ Jährliche Ausschöpfung des Publikationsfonds durch die Hochschulen
❒ Bis Mitte 2026: Prüfung der Ausweitung des Publikationsfonds für weitere Open-Access Lösungen in Absprache mit der AG
❒ Bis Mitte 2027: Aktualisierung der Förderbedingungen
❒ Bis Ende 2027: Empfehlung zur Weiterentwicklung des Förderinstruments und Berichtslegung
Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die Erhebung von Anforderungen für eine offene Publikationsinfrastruktur im Land Brandenburg. Die VuK wird dazu in einem kommunikativen Prozess anregen und in Abstimmung mit den Expert*innen aus den Hochschulen einen Projektplan erstellen, der eine Konzeptskizze für eine mögliche landesbezogene Publikationsplattform enthält. Ziel ist es, die Anforderungen für eine Open-Access-Infrastruktur zu erfassen, die langfristig tragfähig ist, unterschiedliche Publikationsformate berücksichtigt und nach einem für die Publizierenden und Hochschulen kostengünstigen und nachhaltigen Modell (z. B. Diamond Open Access) gestaltet wird.
geplante Ergebnisse:
❒ Bis Ende 2025: Formulierung eines Erhebungsdesigns
❒ Bis Ende 2026: Dokumentation und Rückkopplung der Anforderungen für eine Publikationsinfrastruktur für die Brandenburger Hochschulen
❒ Bis Ende 2027: Erstellung eines Arbeitsberichts unter Einbezug der Expertise und mit Rückkopplung der Hochschulen
❒ Ab 2028: Vorbereitung zur Umsetzung einer Publikationsinfrastruktur
1.4. Monitoring
Das Monitoring der VuK dient als zentrale Grundlage zur Messung und Steuerung der Open Access-Transformation in Brandenburg. Das Ziel ist, quantitative und qualitative Daten zu Publikationsaufkommen, Kostenstrukturen und Transformationsprozessen systematisch zu erfassen und auszuwerten. Dies wird zukünftig auch die Wirksamkeit von Transformationsverträgen beinhalten. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die strategische Weiterentwicklung der Open-Access- und Open-Research-Maßnahmen ein, um die Hochschulen bestmöglich in ihrem Transformationsprozess zu unterstützen.
geplante Ergebnisse:
❒ Jährliche Berichte zum Monitoring, die in gemeinsamen Veranstaltungen mit den Hochschulen, Bibliotheken und dem MWFK sowie im Beirat und der AG vorgestellt und diskutiert werden
Weitere Informationen zum Arbeitsprogramm gibt es im bereits erwähnten Übersichtsdokument:
Transformationsbegleitung, Publikationsunterstützung und Publikationsinfrastruktur : Arbeitsprogramm der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg (VuK) 2025–2028. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.15920970.